450 Arten und ein Name - Veronica

Wikipedia weiss: Die über 450 Arten starke Pflanzengattung Ehrenpreis (Veronica) ist, angelehnt an ihren botanischen Namen, auch unter dem Namen Veronika bekannt und wird der Familie der Wegerichgewächse zugeordnet. Ehrenpreise kommen vor allem in Europa in felsigem Hügelland, Geröll, Trockenrasen und offenen Gehölzen vor, aber auch auf feuchten Wiesen, Grasland oder in feuchten Sümpfen kann man einige Arten der Staude finden.

Blütenfarben

Die Blütenfarben gelb und weiss sind am häufigsten anzutreffen, hier bei den Heilkräutern Johanniskraut und Berufskraut.
Dann folgen rot, blau und violett. (Wikipedia muss es ja wissen)
Im Park ist Himbeer-Zeit.

Rosa und Geranium

Die weisse Rose im Park beeindruckt jedes Jahr durch zahllose Blüten, obwohl sie weder gedüngt noch geschnitten wird - vorbildlich.. Das Geranium - zu deutsch Storchschnabel (nicht zu verwechseln mit der Geranie) - ist auch im Park anzutreffen, und zwar auch in der in jeder Gartenkolumne über den grünen Klee gelobten Variante Mayflower (eher blaue Blüte, auf dem Foto zu rotstichig).

Chapeau für die Milpa!

Ein tolles Beet vom Kinderladen: eine Mischkultur aus Mais, Bohnen und Kürbis.

Am Mais können sich die Bohnen hochranken, der Kürbis bedeckt den Boden und die Bohnen binden mit den Knöllchenbakterien an ihren Wurzeln Stickstoff und geben ihn an den Boden ab. Diese Kombination wurde bereits von den Azteken, Mayas und den Ureinwohnern Nordamerikas angebaut. "Milpa" bedeutet auf aztekisch "Saatfeld". Und wie man sieht, führt die Milpa auch hier und heute zu prächtigen Ergebnissen.
Statt des Kürbis können übrigens auch Sonnenblumen oder Tomaten verwendet werden.

Bella Mirabelle

In diesem Jahr trägt die Mirabelle wieder - und wie!! Letztes Jahr hatte sie pausiert, vielleicht auch wegen spätem Frost.

Die Mirabelle ist  eine Pflaumenart und gehört zu der Familie Rosengewächse und zu der Gattung Pflaumen.

Grundwasser

Auszüge aus einem Schreiben des Leiters der Arbeitsgruppe Landesgeologie - II B 3, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Abteilung II - Integrativer Umweltschutz -